Der letzte Bezirks-Kindergottesdienst des Jahres 2018 stand unter dem Motto "Versprechen zum lieben Gott!" Im großen Jugendraum der Völklinger Kirche versammelten sich die Kinder aus dem gesamten Kirchenbezirk mit Ihren Eltern und Lehrkräften am Sonntag, den 25.11.2018. Bezirksevangelist Gerhard Darm leitete den Gottesdienst und zeigte sich erfreut, dass so viele Kinder gekommen waren. Am Ende des Bezirkskindergottesdienstes bekam jedes Kind eine Brezel mit auf den Heimweg.
Der Bezirksevangelist Gerhard Darm verwendete als Grundlage seiner Predigt das Bibelwort aus 1.Mose 1,28 "Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über alles Getier, das auf Erden kriecht."
Zu Beginn des Gottesdienstes ließ der Bezirksevangelist zwei leere Pakete durch die Reihen gehen. In ihnen war jeweils ein Loch zu sehen. Er stellte die Frage: "Was sehen wir denn in diesem kleinen Loch der Pakete?" Nachdem die Pakete durch die Reihen gewandert waren, antworteten die Kinder alle: " Ich sehe nichts, alles dunkel!"
"So fing in der Schöpfungsgeschichte alles an: Dunkelheit!", so Bezirksevangelist Gerhard Darm. Und plötzlich wurde es auch dunkel im großen Jugendsaal. Der Bezirksevangelist fuhr fort: "Da sagte der liebe Gott: 'Es werde Licht!' - und es wurde Licht auf der ganzen Erde." Hierbei gingen auch im Jugendsaal die Lichter wieder an. Er führte weiter aus, dass zunächst auf der Erde alles durcheinander gewesen sei und der liebe Gott zuerst einmal Ordnung habe schaffen müssen. Aber die wichtigste Frage stand noch im Raum: "Welche Mensche hat denn der liebe Gott zuerst geschaffen?" Alle Kinder gaben die richtige Antwort: "Adam und Eva!"
Verantwortung tragen
Der Bezirksevangelist brachte den Kindern nahe, dass der liebe Gott diese tolle Schöpfung gegeben hat. Und dass wir als Menschen Verantwortung für das übernehmen, was der liebe Gott geschaffen hat. Als Beispiel erwähnte er einen Pottwal, der vor kurzem tot am Strand gefunden wurde. Er war verendet, weil er nur Müll in seinem Bauch hatte. Unter anderem wurden da 115 Plastikbecher und zwei Paar Flipflops gefunden. Hieraus entwickelte er die Kernaussagen:
- Wir sollen nicht über andere schimpfen, weil alles weggeworfen wird
- Aber wir sorgen dafür, dass die Schöpfung sauber bleibt
Darin möchten wir unsrem lieben Gott doch dass Versprechen geben!", so Bezirksevangelist Gerhard Darm.
Vorbereitung zum Heiligen Abendmahl
Zur Vorbereitung zum Heiligen Abendmahl brachte der Bezirksevangelist den Kindern eine kleine Geschichte nahe. Sybille, so hieß das Mädchen aus der Geschichte, kam an einem Obstladen vorbei. Sie hatte sehr viel Lust auf eine Orange, aber sie hatte kein Geld dabei. Unbemerkt, als sie keiner sah, steckte sie schnell die Orange in ihre Tasche. Sie bemerkte jedoch nicht, dass der Verkäufer sie beobachtet hatte und hinter ihr stand. Aber anstatt mit dem Mädchen zu schimpfen, warum sie das getan hätte, nahm er die Orange in die Hand. Er schnitt sie mit einem Messer auf, gab sie dem Mädchen und sagte dabei: "Wenn du das nächste Mal etwas möchtest, dann sage mir gleich Bescheid, und ich gebe es dir."
Gemeinsam unterwegs
Zum Abschluss des Gottesdienstes trugen die Kinder das zuvor in der Musikwerkstatt geübte Lied "Gemeinsam unterwegs" vor. Für alle gab es dann eine Brezel mit auf den Heimweg.
"Gemeinsam unterm Regenbogen"
25. November 2018
Text:
Sonja Unger
Fotos:
Sebastian Unger
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.