Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr hatte Apostel Clément Haeck alle im Ruhestand lebenden Amtsträger aus dem Kirchenbezirk „Saar-Pfalz“ am Montag, den 26. November 2018, nach Saarbrücken-Güdingen eingeladen. Zu Beginn dieses Beisammenseins erwähnte der Apostel, dass er in wenigen Monaten ebenfalls zu diesem Kreis zählen werde. Voraussichtlich am 30. Juni 2019 wird er in den wohlverdienten Ruhestand treten.
„Brüder, wo drückt euch der Schuh?“ – so spornte der Apostel die anwesenden Amtsträger im Ruhestand an, einmal offen über Dinge zu reden, die da oder dort in den Gemeinden aus ihrer Sicht nicht so gut laufen.
Gehaltvolle Predigten
Sehr ausführlich schilderte der Apostel zu Beginn im Detail, wie die Artikel zu den Leitgedanken entstehen. Die Entwürfe durchlaufen in verschiedenen Gremien etliche Korrekturläufe, bis letztendlich der Stammapostel als Herausgeber grünes Licht zum Drucken gibt. Da die Neuapostolische Kirche eine internationale Kirche sei, müssten die Leitgedanken in viele Sprachen übersetzt werden. Zum Beispiel gäbe es viele deutsche Wörter, die es in anderen Sprachen gar nicht gibt. Das gleiche geschehe auch umgekehrt. Noch komplizierter würde es, wenn in einer anderen Sprache das gleiche Wort einen anderen Sinn ergäbe. In der deutschen Sprache gibt es zum Beispiel einen Sinnspruch, „Kleider machen Leute“, im Französischen lautet dieser Spruch: „Kleider machen noch keinen Mönchen“. Der Apostel versprach den versammelten Ruheständlern, dass die Seminare für junge Priester in Zukunft fortgesetzt werden.
Liturgie
Seit dem ersten Adventssonntag des Jahres 2010, dem Beginn des Kirchenjahres 2011, ist der Gottesdienstablauf in der neuen Liturgie festgelegt. Die Liturgie ordnet und regelt die Abfolge von Musik, Gebeten, Lesung, Predigt und Sakramentsverwaltung innerhalb des Gottesdienstes. Es gäbe aber immer noch unterschiedliche Handlungsweisen, so der Apostel. Er versprach, alle priesterlichen Ämter nochmals an die Einhaltung der festgelegten Liturgie zu erinnern.
Amtsverständnis
Apostel Haeck machte am Ende dieses Beisammenseins einige Aussagen zum Thema Amtsverständnis. Es sei in der letzten Bezirksapostelversammlung entschieden worden, dass neben der Ordination und der Beauftragung zukünftig die Ernennung eingeführt wird. Inhaltlich unterscheiden sich die drei Kategorien dadurch, dass
- bei einer Ordination eine Amtsvollmacht übertragen wird (Apostel, Priester, Diakon),
- bei einer Beauftragung eine geistliche Leitungs- und Verwaltungsfunktion übertragen wird (z.B. Gemeinde- bzw. Bezirksvorsteher),
- bei einer Ernennung ein Dienst mit geistlichem Schwerpunkt übertragen wird (z.B. Bezirks-Kinderbeauftragter).
Konfirmanden zu Besuch
Gegen Ende der Stunde kamen zwei Lehrkräfte und vier Konfirmandenschüler in die Kirche. Der Apostel bat diese, nach vorne zu kommen, um sich einmal vorzustellen. An die Ruheständler gerichtet, meinte der Apostel humorvoll: „Diese könnten einmal die Amtsträger für die Zukunft werden!“
Anschließend waren alle zu Kaffee und Kuchen in den Gemeinschaftsraum der benachbarten Wohnanlage eingeladen.
26. November 2018
Text:
Peter Josutis
Fotos:
Peter Josutis