Zusammenrücken – unter diesem Motto fand am Dienstag, den 17. Dezember 2019, in der Basilika St. Johann in Saarbrücken ein besonderes Weihnachtskonzert statt. Fast dreihundert Besucher erlebten eine musikalisch und atmosphärisch sehr gelungene Darbietung von Chormusik, interpretiert im Wechsel mit Orgelklängen aus mehreren Epochen.
Im Saarland gibt es derzeit viele Arbeitslose und Menschen, die noch kurz vor Weihnachten in eine schwierige existenzielle Notlage geraten sind. Diesen war das Konzert in der Basilika St. Johann gewidmet. Der Vorstandsvorsitzende der Faber Kabel AG, Joachim Czabanski (Mitglied der Neuapostolischen Kirchengemeinde Saarbrücken), und der Geschäftsführer der Musikfestspiele Saar, Bernhard Leonardy, erdachten sich gemeinsam das Konzept dieses thematisch ganz anderen Advents- und Weihnachtskonzertes. Beide wirkten auch aktiv mit: Bernhard Leonardy spielte die Orgel und Joachim Czabanski leitete den Chor, der sich aus Sängern der Neuapostolischen Kirche des Saarlandes rekrutierte.
Zur inneren Ruhe kommen
Im Programmheft zum Konzert war zu lesen:
Lassen Sie uns gemeinsam eine Stunde zusammenrücken, zur inneren Ruhe kommen und uns der wahren Bedeutung des Weihnachtsfestes in unruhigen Zeiten - wirtschaftlich und gesellschaftlich - bewusst werden. Lassen Sie uns Zeichen der Wertschätzung und Teilhabe an Sorge und Freude des Nächsten als Ausdruck christlicher Werte in unserer Stadt setzen!
Bernhard Leonardy eröffnete an der großen Orgel der Basilika den musikalischen Reigen mit einem prachtvollen Orgelstück eines französischen Komponisten des 18. Jahrhunderts. Weitere Werke präsentierte er an der im Altarraum befindlichen Chor-Orgel. Insbesondere in seiner freien Improvisation über die beiden Weihnachtslieder "O Heiland, reiß die Himmel auf" und "In dulci jubilo" zauberte er ungeahnte Klangfarben aus seinem Instrument. Er ließ dabei alle Orgeln gemeinsam erklingen - von zarten Himmelssphärenklängen über Glockengeläut und Vogelzwisctschern bis hin zu einem voluminösen und imposanten Abschluss, bei dem er im wahrsten Sinn des Wortes "alle Register" ziehen konnte.
Beeindruckende Präsentation des Chores
Die Werke, die der Chor unter Leitung von Joachim Czabanski vortrug, entstammten fast allesamt dem Chorbuch der Neuapostolischen Kirche, das in den Gottesdiensten zum Einsatz kommt. Der gesamte Chor der Kirchengemeinde Saarbrücken hatte sich bereit erklärt, bei diesem Konzert mitzuwirken. Unterstützt wurden die einzelnen Stimmen durch Chormitglieder aus mehreren Nachbargemeinden, die es sich nicht nehmen ließen, das Programm mitzugestalten. Insgesamt präsentierte sich der Chor auf bemerkenswert frische und klanglich beeindruckende Weise. Angereichert durch viele nuanciert vorgetragenen dynamische Akzente erfüllten die einzelnen Stücke den barocken Kirchenraum mit viel Atmosphäre und Klangreichtum.
Den Abschluss des Konzerts bildete das gemeinsam mit den Zuhörern gesungene "Stille Nacht, heilige Nacht". Für den minutenlang anhaltenden und mit stehenden Ovationen begleiteten Applaus bedankten sich die Interpreten mit einer imposanten Zugabe.
Spende für "Sternenregen"
Der Erlös des Konzertes kommt der Aktion "Sternenregen" zugute, einer Aktion der christlichen Kirchen und Radio Salü.
Hier die Informationen zum Spendenkonto:
Kontonummer: 900 21 999, BLZ: 590 501 01, Sparkasse Saarbrücken
IBAN: DE02 5905 0101 0090 0219 99, BIC: SAKSDE55XXX
Empfänger: Verein RADIO SALÜ Wir helfen e.V.
Telefonspende möglich unter 0900 5 - 22 33 50
(5 Euro pro Anruf aus dem Festnetz)
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.