Aus organisatorischen Gründen fand das Interreligiöse Friedensgebet 2020 nicht wie üblich in der Kapelle des Krankenhauses Brebach, sondern in der Neuapostolischen Kirche in Saarbrücken-Güdingen statt. Das Gotteshaus war am Donnerstagabend, den 16. Januar 2020, gut besucht. Das Thema des Abends lautete: „Licht in der Finsternis“.
Der „Junge Chor Güdingen“ leitete die Feierstunde mit dem Lied „Dem der in der Finsternis ...“ ein. Nach der Begrüßung durch den Gemeindevorsteher trugen Vertreter dreier, christlicher Kirchen sowie je einer des Islam und des Buddhismus ihr Verständnis zu Licht und Dunkelheit vor. Hierbei hielten sie während ihres Vortrages eine brennende Kerze in ihren Händen, die anschließend gelöscht wurden. Licht wurde mit Leben und Hoffnung bedacht, aber auch mit Weisheit und Wissen.
Was bedeutet Dunkelheit?
Im Anschluß fragte Pfarrer Jirasek die Teilnehmer, was für sie Dunkelheit bedeutet. Es wurde mit Kälte, Angst, Furcht, Sorge u.a.m. beantwortet. Nach jeder Antwort erlosch eine weitere Kerze auf den Fensterbänken. Es wurde also immer dunkler.
Naochika Sogabe umrahmte mit zwei Stücken auf seiner Laute (Oud) einen weiteren Wortbeitrag zum Thema Kerzenlicht.
Danach verrichten alle Geistlichen ihre Gebete in ihrer Sprache. Arabisch und Japanisch hatte man hier noch nie gehört. Nach den Gebeten sang der „Junge Chor“ das Lied „Der Herr ist mein Licht...“.
Zum Ende der Feierstunde forderte Pastoralreferent Willems alle Teilnehmer auf, einen Kreis zu bilden und sich an den Händen zu halten: eine Hand ist als „tragende Hand“ nach oben offen, die andere als „getragende Hand“ nach unten.
Gemeinsam wurde von allen als Schlusslied der Feierstunde „Licht nach dem Dunkel“ gesungen.
16. Januar 2020
Text:
Klaus-Peter Trittschack
Fotos:
Peter Josutis
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.