Eigentlich wäre das korrekte Datum zum 127. Jubiläum der Einweihung der Wallerfanger Synagoge der 24. bzw. 25. Februar - doch wegen der diesjährigen Faschingszeit wurde der Gottesdienst zum Jahrestag am Mittwoch, den 26. Februar 2020 gefeiert. Hierzu hatte Bischof Pascal Strobel die in Wallerfangen und Ortsteilen wohnenden Glaubensgeschwister eingeladen. Die Chorleiterin Kerstin Heuser stellte zudem einen kleinen Chor für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes zusammen.
Für einen Mittwochabend war die kleine Kapelle recht gut besucht. Bischof Pascal Strobel erwähnte zu Beginn des Gottesdienstes, er sei beim Suchen eines geeigneten Bibelworts auf das ursprünglich vorgesehene Wort für Sonntag, den 16. Februar 2020 gestoßen. An diesem Tag hielt Stammapostel Jean-Luc Schneider für den gesamten Bereich NAK West einen Übertragungs-Gottesdienst mit eigenem Bibelwort - somit war das zu beiden Epochen des Gotteshauses passende Wort noch frei. Es ist zu finden in Galater 5,14: Denn das ganze Gesetz ist in dem einen Wort erfüllt (3. Mose 19,18): »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!«
Im Verlauf seiner Predigt verdeutlichte der Bischof, dass sich das alttestamentarische Gesetz nicht im Gegensatz zum Evangelium des Neuen Testaments befände, sondern dass sie sich ineinander verzahnen und gegenseitig ergänzen. Die Tora, in der eigentlichen Übersetzung "Weisung", die als Grundlage des jüdischen Gottesdienstes dienenden Schriftrollen der fünf Bücher Mose, seien ursprünglich nicht als streng zu handhabende Gesetze zu verstehen gewesen. Gerade im pharisäischen Judentum habe sich daraus aber ein umfangreiches Gesetzespaket entwickelt, das den Gläubigen auferlegt worden sei.
Jesus habe mit seinem Evangelium diese Gesetze nicht aufgehoben, sondern habe ihnen den göttlichen Aspekt der Liebe und der Gnade hinzugefügt, so der Bischof. Die unendlich große Liebe Gottes zu allen Menschen solle auch für den gläubigen Christen Anlass zu gelebter Nächstenliebe sein, um so das im Bibelwort erwähnte Gebot zu erfüllen. Hierbei dürfe weder Geschlecht noch Hautfarbe oder Weltanschauung Grund zu Ausgrenzung jedweder Art sein.
Hirte Winfried Pitan, der Gemeindevorsteher der Gemeinden Saar und Schmelz, unterstrich in seinem Mitwirken die Gedanken des Bischofs am Beispiel des reichen Jünglings. Er habe die große Chance und Liebe, die ihm Jesus mit dem Angebot seiner Nachfolge darbrachte, nicht erkennen können.
Nach dem Gottesdienst gab der Bischof noch einen kurzen Abriss zur Geschichte der Synagoge und ihrer Mitglieder, von denen nach dem Weltkrieg niemand nach Wallerfangen zurückkehrte. Eine Gedenktafel an der Vorderseite des Gotteshauses erinnert an die Schicksale dieser früheren Wallerfanger Einwohner. Die Neuapostolische Kirche übernahm das Gotteshaus am 1. Januar 1950.
Den Abschluss des Abends bildete ein kleines Konzert mit einigen Werken aus christlicher und jüdischer Tradition. Dargebracht wurden die Stücke von einem kleinen Instrumentalensemble, bestehend aus zwei Violinen, Klavier und Keyboard. Danach waren die Gottesdienstbesucher noch zum Verweilen bei kleinen Snacks und Getränken eingeladen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.