Seelsorge bedarf unter den besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie besonderer Kreativität. Insbesondere für Kinder gab es bisher noch kein Angebot an Videos, die sie als Ersatz für die fehlenden Sonntagsschulen nutzen können. Hier haben die Verantwortlichen aus dem Bezirk Saar-Pfalz ein eigenes Format entwickelt und am Sonntag, den 29. März 2020, erstmalig live gesendet.
Während für die Glaubensgeschwister seit Mitte März 2020 gebietskirchenweit Zentralgottesdienste angeboten werden, gab es bisher noch kein eigenes Angebot, das die Kinder entsprechend erreicht. Aus diesem Grund wurde am Sonntag, den 29.03.2020, erstmalig eine Video-Sonntagsschule ausgestrahlt, um die Kinder des Bezirks alternativ zum "normalen" Video-Gottesdienst zu erreichen.
Priester Didier Reiser aus der Gemeinde Saarbrücken hatte in seiner Wohnung einen viertelstündigen Vortrag vorbereitet. Sein Sohn Pierre hatte hierzu die Videoaufnahmen erstellt und die fertigen Aufnahmen zur Ausstrahlung weitergegeben. Ungefähr 20 Kinder verfolgten die Sendung live, und trotz einiger technischer Probleme konnte das Experiment als gelungen bezeichnet werden.
Unter der E-Mail-Adresse kinder@nak-saar-pfalz.de konnten und können die Zuschauer ihre Rückmeldung zu diesem neuen Format geben.
- Was hat besonders gefallen?
- Was war nicht so gut?
- Wie könnte man das Angebot erweitern?
Diese und weitere Informationen erhoffen sich die Verantwortlichen von den Rückmeldungen in den nächsten Tagen.
Es ist geplant, während der kommenden Wochen jeden Sonntag eine solche Sonntagsschule anzubieten. Ab dem 5. April wird die erste Veröffentlichung jedoch schon vor dem Zentralgottesdienst stattfinden. Dies gibt den Eltern und Kindern die Möglichkeit, individuell zu entscheiden, wann sie den Beitrag sehen möchten. Auch wird somit die Internetkapazität der Familien bei knappen Ressourcen entsprechend entlastet, wenn die Kinder "ihre" Sonntagsschule vor oder nach der Übertragung aus Dortmund anschauen können.
Auch wird die Möglichkeit angeboten, passend zu den Themen Aufgaben bearbeiten zu können, die das weitere Beschäftigen mit dem Thema ermöglichen sollen. Die entsprechenden Dokumente werden jeweils zusammen mit dem Video angeboten.