Am Mittwoch, 23.09.2020, besuchte Bezirksapostel Rainer Storck die Kirchengemeinde Saarbrücken. Großes Interesse fand dieser Gottesdienst über die Grenzen der Gemeinde hinaus, weil der langjährige Bezirksvorsteher des Bezirkes Saar-Pfalz, Bezirksältester Harry Königstein, in den Ruhestand versetzt wurde. Sein Nachfolger, Bezirksevangelist Klaus Dieter Weller, wurde mit der Leitung des Bezirkes beauftragt .
Bedingt durch die Corona-Pandemie war die Teilnehmerzahl begrenzt, und nur rund 120 Glaubensgeschwister und Gäste konnten an dem Gottesdienst persönlich teilnehmen. In 13 Gemeinden des Kirchenbezirkes Saar-Pfalz und weitere 3 Gemeinden des Bezirkes Rheinpfalz wurde der Gottesdienst per Internet übertragen. Da auch in diesen Gemeinden der Gottesdienstbesuch nur eingeschränkt möglich war, konnten sich interessierte Glaubensgeschwister über einen Zugangscode in die Gottesdienstübertagung von zu Hause aus einwählen.
Auch in diesem Jahr wird der 21. September auf Empfehlung der Vereinten Nationen sowie des Ökumenischen Rats der Kirchen als internationaler Gebetstag für den Frieden begangen. Als Grundlage für die Gottesdienste am Mittwoch bzw. Donnerstag, 23./24. September 2020, diente das Bibelwort 4. Mose 6,26 und der Artikel aus den Leitgedanken „Frieden“. Der Leitgedankenartikel verweist in einer Fußnote auf den "Gebetstag für den Frieden“. Diese Information hatte der Bezirksapostel in seinem Monatsrundschreiben an die Amtsträger weitergegeben. So betete der Bezirksapostel nach Gottesdienstbeginn in einem besonderen Gebet für den Frieden auf dieser Erde.
In seinem Dienen befasste er sich dann auch mit dem Frieden. Wir hätten die Gnade in einem Land zu leben, das seit Jahrzehnten in Frieden leben kann. Das wäre nicht überall auf der Welt so. Er ging auf Jesus Christus ein, der den Menschen zusagte: „Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.“ (Johannes 14, 27). Schließlich spannte der Bezirksapostel den Bogen in die Zukunft, wenn der Herr Jesus wiederkommen und sein Friedensreich aufrichten wird. Dann wird es den wahren Frieden zwischen Gott und den Menschen wieder geben.
Der für den Kirchenbezirk Saar-Pfalz zuständige Apostel Gert Opdenplatz sowie der in diesem Gottesdienst in den Ruhestand versetzte Bezirksälteste Harry Königstein ergänzten in ihren Copredigten das Dienen des Bezirksapostels.
Am Ende des Gottesdienstes wandte sich der Bezirksapostel Storck an den Bezirksältesten Königstein und dankte ihm für die 44 Jahre, die er als Amtsträger und davon 26 Jahre als Bezirksältester gedient hat. Er bescheinigte ihm eine mitfühlende und auf die Glaubensgeschwister ausgerichtete Arbeit. (Siehe auch den Artikel auf NAK-West).
Kniend und mit Handauflegung des Bezirksapostels wurde Bezirksevangelist Klaus Dieter Weller als neuer Bezirksvorsteher für den Kirchenbezirk Saar-Pfalz beauftragt. Der Bezirksapostel gab ihm dabei in seiner Ansprache den Rat mit, nach dem Wort Jesu zu handeln: "Weide meine Schafe!"
Der festliche Gottesdienst wurde von Orgel, Klavier einem Gesangstrio und einem Streichquartett abwechslungsreich umrahmt. "Lass mich nie aus deiner Gnade fallen" ist ein Lieblingslied des Bezirksältesten Königstein. Bischof Pascal Strobel spielte für ihn dieses Lied auf dem Klavier.
Bereits am Montag, den 21.09.2020, hatte der Bezirksälteste anlässlich seiner letzten Vorsteher-Besprechung als kleines "Digitales Geschenk" ein Video mit Erinnerungen, Videobotschaften und Grüßen aus dem Bezirk überreicht bekommen. Auch eine kleine Broschüre mit WhatsApp-Grüßen wurde ihm überreicht. Beides ist diesem Artikel beigefügt.
Bezirksapostel Rainer Storck in der Kirchengemeinde Saarbrücken
23. September 2020
Text:
Peter Guckenbiehl
Fotos:
Jörg Zschocke
Medien:
Gerhard Grapp
Downloads
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.