Nach fast dreizehnjähriger Wirksamkeit als Hirte und Gemeindevorsteher der Kirchengemeinde Saarbrücken führte Peter Guckenbiehl am Sonntag, den 19. September 2021, den letzten Gottesdienst vor seiner Ruhesetzung durch. Gemeinsam mit ihm wirkten auch die beiden langjährigen Priester Erwin Kleber und Bernhard Mayr letztmalig im Gottesdienst mit.
Der letzte Gottesdienst von Hirte Guckenbiehl war gleichzeitig die erste Zusammenkunft in der Kirche unter den seit Mitte September 2021 geltenden Regelungen des Corona-Konzepts der Gebietskirche Westdeutschland. Dieses Konzept bietet allen Glaubensgeschwistern und Interessierten die Möglichkeit des Besuchs der Gottesdienste an. Hierzu sind in den Kirchen zwei Bereiche eingerichtet: ein 2G-Bereich für Genesene und Geimpfte sowie ein Schutzbereich für alle weiteren Gottesdienst-Teilnehmer - insbesondere die Kinder unter 12 Jahren, die bisher noch keine Möglichkeit zur Impfung haben.
"Restart" des Gemeindelebens
Der erste Gottesdienst dieser Art mit einem gut gefüllten Kirchenschiff und fast 130 Kirchenbesuchern und der Möglichkeit, im 2G-Bereich wieder singen zu dürfen, ließ eine festliche Atmosphäre entstehen, die sich auf die Teilnehmer übertrug. 35 Anmeldungen per YouTube Livestream und 11 Telefonkonferenz-Teilnehmer waren ein weiteres Indiz für das große Interesse an diesem Gottesdienst.
Zu Beginn seiner Predigt äußerte der Hirte seine besondere Freude darüber, dass jetzt wieder Gemeindeleben unter "normalen" Bedingungen möglich sei. Er motivierte alle Zuhörer, sich nun wieder aktiv in die Gemeinde einzubringen und wo immer es möglich ist auch aktiv mitzuwirken.
Vermächtnis des Hirten
Einen besonderen Schwerpunkt legte Hirte Guckenbiehl auf die Gedanken eines Gebetes des US-amerikanischen Geistlichen Reinhold Niebuhr, das Gott um Gelassenheit, Mut und Weisheit bittet:
Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Diese Gedanken beschäftigen ihn seit Beginn seiner Wehrdienstzeit, so der Hirte. Und gerade in den letzten Wochen habe er sich wieder ganz intensiv damit beschäftigt. Er legte die drei Schwerpunkte als eine Art Vermächtnis in die Herzen seiner Zuhörerinnen und Zuhörer.
Kopredigten der beiden Priester
In ihren Kopredigten offenbarten die beiden Priester Erwin Kleber und Bernhard Mayr ebenfalls ihre Gedanken der Gemeinde. Sie wiesen darauf hin, dass sie auch nach ihrer aktiven Amtszeit noch für die Gemeinde da seien und weiterhin im Gebet und der einen oder anderen aktiven Tätigkeit zur Verfügung stünden.
Nach dem Gottesdienst wurden den bewährten Seelsorgern noch ein paar persönliche Geschenke überreicht, moderiert vom zukünftigen Vorsteher, Priester Didier Reiser.
Matineekonzert nach dem Gottesdienst
Besonderer Höhepunkt des Sonntags war ein kleines Matinee-Konzert, das im Anschluss zur Freude aller Anwesenden vorgetragen wurde. Ein Gesangs-Ensemble, ein kleines Orchester sowie verschiedene Solo- und Instrumentalbesetzungen boten einen bunten Strauß bewegender Musikwerke. Die Auswahl der Stücke bot hierbei für jeden Geschmack etwas und zeigte die Potenziale der Aktiven. Jeder einzelne musikalische Beitrag erntete viel Applaus. Am Ende sang die gesamte Gemeinde gemeinsam mit allen Musikerinnen und Musikern das altbekannte Lied "Der Herr ist mein Licht".
Hermine Diesinger hatte das Programm zum Matinee-Konzert zusammengestellt und vorbereitet. Sie leitete in den letzten Jahren die gesamte musikalische Arbeit der Gemeinde mit viel Engagement und EInsatz. Nunmehr übergibt sie ihre Verantwortung ebenfalls in neue Hände - zwei Glaubensbrüder werden sich in Zukunft diese Aufgabe teilen. Die beiden stellen hierzu ihr Konzept der Gemeinde am Sonntag, den 26. September nach dem Gottesdienst vor. Hierbei sollen möglichst viele Aspekte betrachtet werden und die Gemeindeglieder zu aktiver Mitarbeit angeregt werden - ein wichtiges Signal nach der pandemiebedingten langen musikalischen "Durststrecke" von mehr als eineinhalb Jahren.
Im Anschluss an das Konzert hatten die Anwesenden noch Gelegenheit, sich mit persönlichen Worten und Wünschen bei den drei zukünftign Ruheständlern zu bedanken.
19. September 2021
Text:
Gerhard Grapp
Fotos:
Gerhard Grapp
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.