Mit einem weinenden und einem lachenden Auge erlebten die Glaubensgeschwister der Gemeinde Saarbrücken am Mittwoch, den 22. September 2021, den Gottesdienst in ihrer Kirche. Gleich drei Ruhesetzungen wurden durchgeführt und ein neuer Vorsteher wurde beauftragt. Apostel Gert Opdenplatz leitete den Gottesdienst, der per IPTV in die restlichen Gemeinden des Bezirks übertragen wurde. Auch etwa 200 YouTube-Teilnehmer und mehr als 30 Telefon-Zuhörer erlebten diesen besonderen Festgottesdienst.
Der Apostel verwendete als Grundlage für den Bezirks-Gottesdienst das Bibelwort aus Matthäus 24,40.41: "Dann werden zwei auf dem Felde sein; der eine wird angenommen, der andere wird preisgegeben. Zwei Frauen werden mahlen mit der Mühle; die eine wird angenommen, die andere wird preisgegeben."
Den Wert des Menschen in Gottes Augen stellte der Apostel zu Beginn seiner Predigt heraus. "Du bist wer in meinen Augen", so nahte sich Gott immer wieder den Menschen, die sich oft nur als "Erdenwurm" empfinden würden.
Nimm dich nicht wichtig
Andererseits solle man die eigene Person nicht in den Vordergrund stellen, so der Apostel. Er erzählte von einem Kunstwerk, das er einmal in einem Museum gesehen hatte. Dort war der Satz "Nimm dich nicht wichtig" so dargestellt, dass man aus der Ferne nur das Wort "ich" erkennen konnte. Erst aus der Nähe betrachtet habe sich der gesamte Satz im Zusammenhang erschlossen.
Wir sollten uns nicht anmaßen, Gottes Walten zu bewerten und zu beurteilen. Auch die Bewertung des Nächsten liege nicht unserer Macht. Gott liebe alle Menschen, das sollten wir uns immer wieder bewusst machen. Der Apostel beendete seine Predigt mit dem Aufruf: "Lasst uns einander so annehmen, wie wir uns wünschen, von Jesus Christus an seinem Tag angenommen zu werden."
Drei Ruhesetzungen und ein neuer Amtsauftrag
In seiner Ansprache an die vier Amtsträger verwies der Apostel darauf, dass junge Amtsträger ihre alten Vorangänger nicht kopieren sollten. Eine andere Prägung, aber auch andere familiäre und berufliche Voraussetzungen bewirkten auch eine andere Art der Amtsausführung.
Er gab den Vieren ein Bibelwort aus dem Hebräerbrief mit: "Denn Gott ist nicht ungerecht, dass er vergäße euer Werk und die Liebe, die ihr seinem Namen erwiesen habt, indem ihr den Heiligen dientet und noch dient. Wir begehren aber, dass jeder von euch denselben Eifer beweise, die Hoffnung festzuhalten bis ans Ende, damit ihr nicht träge werdet, sondern die nachahmt, die durch Glauben und Geduld die Verheißungen ererben." (Hebräer 6,10-12).
Der Apostel dankte den in Ruhestand gehenden Amtsträgern für ihre Bereitschaft, auch weiterhin aktiv in der Gemeinde mitzuwirken und auch in der Kranken-Seelsorge weiterhin tätig zu sein. Er erteilte Priester Reiser den Auftrag, der Gemeinde Saarbrücken als Vorsteher zu diesen.
Nach dem Gottesdienst richtete der Leiter der Apostolischen Gemeinschaft des Saarlandes, Friedhelm Gräßer, ein Grußwort an die Gemeinde. Hierbei überbrachte er auch zwei Geschenke für den scheidenden Vorsteher und übermittelte die Grüße seiner Gemeindemitglieder.
Alle Amtsträger von Geburt an neuapostolisch
Hirte Peter Guckenbiehl, geboren und getauft im Jahr 1953, wurde im gleichen Jahr von Bezirksapostel Chrétien Dauber versiegelt. Er war seit 1981 als Amtsträger in den Gemeinden Riegelsberg und Saarbrücken tätig. Im November 2008 wurde er von Bezirksapostel Hagen Wendt zum Hirten ordiniert und mit der Führung der Gemeinde Saarbrücken beauftragt. Zuvor war er bereits vier Jahre als Vorsteher der Gemeinde Riegelsberg tätig gewesen.
Priester Erwin Kleber, ebenfalls im Jahr 1953 geboren, diente seit 1984 als Amtsträger in den Gemeinden Klarenthal, Burbach und Saarbrücken. Bereits 2019 war seine Ruhesetzung vorgesehen. Auf Wunsch des damaligen Bezirksvorstehers, Bezirksältesten Harry Königstein, erklärte er sich bereit, noch weitere zwei Jahre aktiv in der Gemeinde zu wirken.
Priester Bernhard Mayr, geboren und getauft im Jahr 1960, wurde 1961 versiegelt und verbrachte seine Kinder- und Jugendzeit in der Gemeinde Traben-Trabach. Im Jahr 1984 ordinierte Bezirksapostel Friedrich Bischoff ihn zum Diakon, Bezirksapostel Klaus Saur ordinierte ihn 1990 zum Priester für die Gemeinde Saarbrücken.
Priester Reiser neuer Vorsteher für Saarbrücken
Geboren und getauft 1978 in Brühl, wurde Didier Reiser im gleichen Jahr von Apostel Magney versiegelt. Nach seinem Umzug ins Saarland wurde er 2002 von Apostel Opdenplatz ins Diakonenamt gesetzt, Bezirksapostel Bernd Koberstein ordinierte ihn 2008 zum Priester für Saarbrücken. Ein Arbeitsschwerpunkt war die Kinderseelsorge - seit 2009 wirkte er als Kinderbeauftragter und Sonntagsschullehrer. In bester Erinnerung sind die 22 Folgen der "virtuellen Sonntagsschule", die er während der Corona-Pandemie als Ersatz für die nicht durchführbaren Präsenz-Unterrichte produzierte. Diese Beiträge erzielten bundesweite Aufmerksamkeit, und viele Kontakte sind daraus bereits entstanden.
Apostel Opdenplatz bei der Ansprache an die drei Ruheständler und den neuen Vorsteher
24. September 2021
Text:
Gerhard Grapp
Fotos:
Gerhard Grapp
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.