Zum alljährlichen Pfingstfest lädt die Neuapostolische Kirche alle Christen ein, das Gendenken an die Ausgießung des Heiligen Geistes gemeinsam zu feiern. So auch in diesem Jahr am Morgen des Sonntag, 05. Juni, in der Kirchengemeinde Heusweiler-Holz.
Anlass ist das im Kapitel 2 der Apostelgeschichte beschriebene Pfingstwunder. Damals wurden die Anwesenden unter beeindruckenden Wahrnehmungen vom Heiligen Geist erfüllt. In der Folge wurde seine außergewöhnliche Wirksamkeit mit Verwunderung und Begeisterung wahrgenommen. Den vorläufigen Höhepunkt erreichte das Geschehen in der wortgewaltigen Bekenntnisrede des Petrus, nach der sich etwa dreitausend Menschen zur christlichen Lehre bekannten – so der biblische Bericht.
Zentraler Gedanke des Gottesdienstes war der Hinweis des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth, dass der Mensch, so er sich dem Wirken des Heiligen Geistes öffne, Gottes Tempel sei und der Geist Gottes in ihm wohne. Der Dienstleiter des Gottesdienstes, Priester Hans-Jürgen Schmitt, arbeitete während seiner Predigt diesen Gedanken heraus und stellte die Gaben des Heiligen Geistes und seine Wirkungsweisen in den Mittelpunkt. Durch die Errichtung der Kirche durch Jesus Christus selbst, errichtetet er auch einen geistlichen Tempel inmitten der Menschen, die sich zu ihm bekennen. Die Gläubigen verkünden, dass Gott in der Kirche gegenwärtig ist und sich diese in der ihr zugemessenen Zeit weiterentwickelt. In der neuen Schöpfung wird sie sich dann in ihrer uneingeschränkten Vollkommenheit offenbaren.
Letzter Gottesdienst von Priester Hans-Jürgen Schmitt
Priester Schmitt trat an diesem Tag das letzte Mal in aktiver Ausübung seines priesterlichen Amtes am Altar vor die Gemeinde. Er war nahezu 44 Jahre als aktiver Amtsträger in verschiedenen Amtsstufen tätig. Mehr als zwanzig Jahre trug er davon auch die Verantwortung eines Gemeindevorstehers, zunächst in der ehemaligen Gemeinde Heiligenwald, danach dann in der ehemaligen Gemeinde Neunkirchen. Seine Ruhesetzung erfolgte am 8. Juni durch den Apostel Gert Opdenplatz. Hierzu wurde ein eigener Bericht auf der Bezirks-Homepage veröffentlicht.
Der stellvertretende Leiter des Kirchenbezirkes Saar-Pfalz, Bezirksevangelist Gerhard Darm, hatte es sich nicht nehmen lassen, zu diesem besonderen Tag in die Gemeinde zu kommen, um dem scheidenden Priester damit seine besondere Anerkennung zu zeigen. Priester Schmitt bat ihn im Laufe des Gottesdienst noch um einen Wortbeitrag.
Darin fasste der Bezirks-Evangelist noch einmal die wesentlichen Kerngedanken des bisher Gehörten zusammen und stellte die Wirkungsweisen des Heiligen Geistes in den Kontext der derzeitigen Gemeinde. Auch dort seien vielfältige Gaben vorhanden, welche zum Nutzen aller eingesetzt würden. Dabei bezog er sich auf die zu Beginn des Gottesdienstes vorgetragene Lesung aus dem 1. Korintherbrief, in der die unterschiedlichen Gaben des Heiligen Geistes beschrieben werden. So vielfältig wie dort beschrieben, seien auch die Wirkungsweisen der Gaben des Heiligen Geistes in der heutigen Zeit, „… der einem jeden das seine zuteilt, wie er will.“ (1. Korinther 12,11).
Der Gemeindevorsteher, Evangelist Hans-Martin Morlok, zeichnete anhand des Altarschmuckes - ein schöner Strauß Pfingstrosen - das Bild des im unscheinbaren beginnenden Lebens. Nach einer Zeit der bewussten Förderung und Entwicklung könnten, so bildlich gesprochen, wunderbare und prall gefüllte Blüten entstehen, die das Anfängliche in den Hintergrund treten ließen und die Ganze Herrlichkeit des göttlichen Wesens erkennbar machen würden.
Nach der Feier des Heiligen Abendmahles wurde der Gottesdienst mit Gebet und Segen beendet. Der stellvertretende Bezirks-Vorsteher richtete noch einige Worte der Anerkennung an den Dienstleiter dieses festlichen Gottesdienstes, was die Gemeinde mit einem spürbar von Herzen kommenden Applaus unterstrich.
5. Juni 2022
Text:
Hans-Martin Morlok
Fotos:
Hans-Martin Morlok
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.