Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit und bei „Goldenem Oktober“-Wetter durfte die Gemeinde Sulzbachtal ein Ehejubiläum im Rahmen des sonntäglichen Gottesdienstes feiern. Am 23. Oktober 2022 empfingen die Eheleute Horst (Hirte in Ruhe) und Inge Uwer den Segen zu ihrer Goldenen Hochzeit.
Als Bibelwort verwendete der Gemeindevorsteher den für diesen Sonntag in allen Gemeinden vorgegebenen Bibeltext aus Römer 8,19-21: "Denn das ängstliche Harren der Kreatur wartet darauf, dass die Kinder Gottes offenbar werden. Die Schöpfung ist ja unterworfen der Vergänglichkeit – ohne ihren Willen, sondern durch den, der sie unterworfen hat –, doch auf Hoffnung; denn auch die Schöpfung wird frei werden von der Knechtschaft der Vergänglichkeit zu der herrlichen Freiheit der Kinder Gottes."
Gedanken aus der Predigt
Die Schöpfung wird ursprünglich als gut, ja als „sehr gut“ bezeichnet. Seit dem Sündenfall hat sich das geändert. In die sündhafte Welt hinein kommt Jesus als der Erlöser. Er besiegt das Böse durch seinen Opfertod. Nicht nur der sündhafte Mensch, sondern „die ganze Welt“ wird dadurch mit Gott versöhnt. Wie durch die Sünde des Menschen der Fluch und der Tod über die Schöpfung gekommen sind, so kommt durch Jesus die Befreiung von diesem Fluch.
Dass nicht nur die Menschen, sondern auch die Schöpfung von dem Fluch der Sünde durch den kommenden Messias befreit werden, wird in dem Bild vom Frieden zwischen den Tieren und zwischen Mensch und Tier dargestellt (Jesaja 11,6-9). Dieses Bild verweist auf den neuen Himmel und die neue Erde. Dann werden Gerechtigkeit und Friede sein: Es wird keinen Krieg mehr geben, keine Zerstörung von Natur und Umwelt. Denn „Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein“ (Off 21, 4). Das ist Beschreibung der Zukunft – alles Ungute wird nicht mehr sein. Sein wird völlige Harmonie mit Gott, zwischen den Menschen und allen Geschöpfen.
In seinem Wortbeitrag unterstützte Diakon Michael Becker diese Gedanken und wies insbesondere anhand des Chorliedes „Alles Leben strömt aus dir“ auf die Größe und Allmacht Gottes hin.
Der Herr - mein Licht und mein Heil
Nach der Feier des Heiligen Abendmahls leitete der Gemeindechor die Segenshandlung mit einem Wunschlied des Goldenen Hochzeitspaares ein: „Der Herr ist mein Licht und ist mein Heil“. In seiner Ansprache wies der Vorsteher darauf hin, dass sich die Eheleute in den 50 Jahren ihrer Ehe stets in das Werk des Herrn eingebracht haben.
Bei der Eheschließung trug Horst Uwer bereits das Diakonenamt, später diente er unter anderem 28 Jahre lang als Vorsteher der Gemeinde Quierschied. Ohne „die Frau an seiner Seite“ und ihre Unterstützung wäre dies nicht möglich gewesen. Geschwister Uwer haben sich nie selbst in den Mittelpunkt gestellt, sondern der Glaube und das Werk des Herrn stehen im Mittelpunkt ihres Lebens.
Für die kommende Zeit wurden den Eheleuten die Worte aus Salomos Weisheit 3,9 gewidmet. Die dort ausgesprochene Zusage „...und die treu sind in der Liebe, werden bei ihm bleiben“ bildete eine schöne Verbindung zu dem vorgetragenen Wunschlied.
Nach der Ansprache spendete der Vorsteher dem Goldenen Hochzeitspaar den Segen zu seinem Ehebund.
Der gemischte Chor beendete nach Gebet und dem Schlusssegen den Gottesdienst mit dem Liedvortrag „Der Heiland sorgt für dich“. Der „Goldene Oktober“ bildete weiterhin den Rahmen für diesen Fest- und Segenstag.
23. Oktober 2022
Text:
Ernst Schütz
Fotos:
Stephanie Becker-Morlok,
Heidrun Schütz
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.