Am Vortag zum Festgottesdienst des Stammapostels in der Neunkircher Gebläsehalle lud die Jugend des Bezirks Saar-Pfalz den Stammapostel und die ihn begleitenden Appstel zu einer öffentlichen Jugendstunde in den Deutsch-Französischen Garten Saarbrücken ein.
Aus diesem Grund veröffentlichen wir auf unserer Homepage die schönsten Fotos sowie zwei YouTube Videos dieses Nachmittags, um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich einen Eindruck von dieser Jugendstunde zu machen.
Die Bilder wurden uns freundlicherweise von Frank Schuldt zur Verfügung gestellt. Er ist Pressesprecher sowie Leiter des Referats Kommunikation und Medien der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland. Von ihm stammen auch die repräsentativen Zusammenschnitte der beiden auf YouTube veröfentlichten Videos.
Teil 1: Wer weiß was?
Auf dem Weg durch den Deutsch-Französischen Garten erfuhren die Apostel an mehreren Stationen etwas zur Geschichte des Saarlands und zu den örtlichen neuapostolischen Kirchengemeinden. Dieses Wissen konnten sie im darauffolgenden Quiz „Wer weiß was“ anwenden. Dazu wurden die Teilnehmer Gruppen zugelost, die jeweils vom Stammapostel und den beiden Gastaposteln angeführt wurden.
Fragen gab es aus den Kategorien „Regional“, „International“ und „Wer hat es gesagt“ mit jeweils mehreren Antwortmöglichkeiten. Dabei war ein breites Wissen gefragt, nicht nur kirchliches: von der Anzahl der Apostel zum Stichtag Ende letzten Jahres (358) bis hin zu Urhebern von Zitaten wie „Ich will nicht sagen; weinet nicht; denn nicht alle Tränen sind von Übel.“ (Gandalf, nicht Dumbledore).
Geografisches Wissen brauchten die Apostel bei der Frage „Wie oft passt das Saarland in das jeweilige Land des Teams hinein.“ (Frankreich: 214 Mal, Ukraine: 235 Mal, Österreich: 33 Mal).
Am Ende lagen alle drei Teams punktgleich, sodass der Sieger mittels Schätzfragen bestimmt wurde. Die erste Frage: Wie hoch ist der Stapel an Hostien, die jemals für die Neuapostolische Kirche gebacken wurden? Antwort: 600 Kilometer. Nachdem das Team Österreich die Schätzfrage „Wie viele Schwenker (regionale Fleischspezialität im Saarland) werden pro Jahr konsumiert?“ genauer geraten hatte, landete Team Frankreich auf Platz zwei.
Teil 2: Fragen an die Apostel
Nach einem Quiz beantworten die Apostel Fragen zu verschiedenen Themen. Dabei ging es um die Urlaubstage des Stammapostels („ganz normal“), ob er auch im Urlaub Gottesdienste hält („manchmal ja“) und seine Vorlieben bezüglich französischer Spezialitäten („Schnecken ja, Froschschenkel nein“).
Apostel Budnyk berichtete von der Situation in der Ukraine, wo die Menschen in ständiger Angst vor russischen Raketen- oder Drohnenangriffen leben, die immer wieder auch zivile Objekte treffen, darunter Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten. Die Situation der Kirchengemeinden sei teils schwierig. So finden in den besetzten Gebieten keine Gottesdienste statt. „Die örtlichen Kirchen sind teils zerstört, in einer Kirche leben russische Soldaten.“
In den 45 Gemeinden im westlichen Teil der Ukraine finden regelmäßig Gottesdienste statt. Zusätzlich gibt es Übertragungen via YouTube, vor allem für geflüchtete Gläubige im Ausland. Die Versorgung der Gemeinden wird allerdings schwieriger, da auch einige Amtsträger in der Armee dienen und an der Front eingesetzt sind.
„Mehr um Dinge bitten, die Gott schenken will“
Apostel Pfützner wurde nach Glaubenserlebnissen und Gotterfahrungen gefragt. Sein Rat an die Jugendlichen, nach den eindrücklichen Schilderungen von Apostel Budnyk aus der Ukraine, lautete, egoistische Bitten um schönes Wetter oder verlorene Gegenstände mal hintenan zu stellen. „Lasst uns verstärkt um Dinge bitten, die Gott schenken will, beispielsweise für den Frieden, für die Abwendung von Einsamkeit, für Menschen. Wer dies tut, der wird Gott so machtvoll erleben, dass er das nie wieder vergisst.“
Neben den ernsten Themen gab es auch Humorvolles. So wollten die jungen Gläubigen von Apostel Pfützner wissen, was er denn kochen würde, wenn der Stammapostel ihn zu Hause besucht. Die schlagfertige Antwort: „Ich werde mit ihm reden, ihn ausfragen und alle Zeit, die er mir schenkt, für das Gespräch nutzen. Und wenn er dann hungrig ist, bekommt er eine Tiefkühlpizza.“
21. August 2023
Text:
Gerhard Grapp,
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Medien:
Gerhard Grapp,
Frank Schuldt
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.