1. August 2020
Neue Online-Sonntagsschule veröffentlicht
27. Juni 2020
Sonntagsschule Nr. 13: Betende Hände - Vorbereitung auf den Entschlafenen-Gottesdienst
13. Juni 2020
Sonntagssschule Nr. 12: Die Apostel wirken - Erzählgeschichte: "Simson - das Geheimnis seiner Stärke"
6. Juni 2020
Sonntagsschule Nr. 11: zwei Videos über Pfingsten
28. Mai 2020
Kinder-Andacht zu Pfingsten und Erzählgeschichte "Gott schenkt seinen Geist"
23. Mai 2020
Sonntagssschule Nr. 10: Thema "Himmelfahrt" - Erzählgeschichte: "Der gute Hirte"
16. Mai 2020
Neunte Sonntagssschule: Thema "Sünde und Schuld" - Erzählgeschichte: "Der barmherzige Samariter"
9. Mai 2020
Achte Sonntagssschule: Thema "Emmaus-Jünger" - Erzählgeschichte: "Der verlorene Sohn"
3. Mai 2020
Während der Corona–Pandemie: Erster Religionsunterricht per Live-Video-Chat
2. Mai 2020
Siebte Sonntagssschule: Thema "Gebet" - Erzählgeschichte: "Jesus segnet die Kinder"
Kinder und Unterrichte ↑
Erste Erfahrungen mit dem christlichen Glauben sammeln Kinder im Elternhaus. Diese unabdingbare Glaubenserziehung im Elternhaus wird unterstützt und begleitet durch kirchliche Unterrichte für Kinder von vier Jahren an bis zur Konfirmation.
Vorsonntagsschule und Sonntagsschule ↑
Ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Eintritt in die Grundschule nehmen die Kinder in den Gemeinden an der Vorsonntagsschule teil, die parallel zum Gottesdienst am Sonntagmorgen stattfindet. Erste Erfahrungen mit Gott, Engelschutz, Geborgenheit und Gebet werden vermittelt..
Sonntagsschule für Kinder im Grundschulalter findet ebenfalls parallel zum Sonntagsgottesdienst statt. Für das Verständnis von Kindern aufbereitete Geschichten aus der Bibel und aus dem Lebensbereich der Kinder bilden die Grundlagen des Unterrichts.
Religions- und Konfirmandenunterricht ↑
Im Religionsunterricht werden die in der Vorsonntags- und Sonntagsschule gelernten biblischen Geschichten vertieft und Gesamtzusammenhänge göttlichen Wirkens im Alten und Neuen Testament erklärt. In dieser dreijährigen Unterrichtsphase erhalten die Kinder Kenntnisse über allgemeine kirchengeschichtliche Entwicklungen, über die Ausbreitung des Christentums und Grundkenntnisse über die großen Weltreligionen. Ebenso zählt die Geschichte der Neuapostolischen Kirche zum Lehrangebot.
Im anschließenden einjährigen Konfirmandenunterricht werden die Kinder auf die Konfirmation vorbereitet und hingeführt zu einem eigenverantwortlich handelnden Christen.
Kinder und Gottesdienste ↑
Bereits Kleinkinder können in Gottesdiensten die Gemeinschaft in der Gemeinde erleben. Dazu sind in den meisten Kirchen Eltern-und-Kind-Räume eingerichtet. Neben der Teilnahme von Kindern am Gottesdienst mit den Gemeinden gibt es für Kinder ab dem Grundschulalter spezielle Gottesdienstangebote.
Gottesdienste mit Kindern ↑
Kinder von vier bis neun Jahren nehmen in der Regel an Gottesdiensten mit der Gemeinde zu den christlichen Feiertagen, an Festgottesdiensten mit Übertragung, an Konfirmations-Gottesdiensten und an Gottesdiensten für Entschlafene teil. Während der weiteren Gottesdienst feiern sie nach den parallel stattfindenden Vorsonntagsschulen oder Sonntagsschulen zusammen mit der Gemeinde das Sakrament des Heiligen Abendmahls. Die Kinder von zehn bis vierzehn Jahren nehmen durchweg an den Gottesdiensten mit der Gemeinde teil.
Gottesdienste für Kinder ↑
Speziell für Kinder gibt es ein differenziertes Gottesdienstangebot. Die sechs- bis neunjährigen Kinder versammeln sich dazu einmal je Quartal bezirksweise zu einem Kindergottesdienst, die Zehn- bis Vierzehnjährigen erleben ihren Kindergottesdienst ebenfalls bezirksweise einmal je Monat. Beide Gottesdienstangebote sollen den Kindern das bewusste Erleben von Gottesdiensten vermitteln.
Kinder und Musik ↑
Gemeinsames Musizieren in den Unterrichten in Vorsonntagsschule und Sonntagsschule sowie in den Kindergottesdiensten nehmen einen breiten Raum ein.
Unterstützt werden die Lehrkräfte durch zwei Kinderliederbücher der Neuapostolischen Kirche. „Sing mit mir“ heißt die Sammlung geistlicher Lieder für die Kleinsten im Vorschulalter. Das Kinderliederbuch „Stimmt mit ein“ richtet sich eher an die älteren Kinder.
Zu besonderen Anlässen tragen die Kinder ihre Lieder in Gottesdiensten mit den Gemeinden vor.